Die Journalistin Laura Himmelreich hatte 2013 im „Stern“ einen Artikel veröffentlicht, der den damaligen Spitzenkandidaten der FDP für die Bundestagswahl, Rainer Brüderle, portraitierte. Der Titel des Artikels lautete „Der Herrenwitz“ und Himmelreich schilderte darin, weshalb es kaum möglich war, sich auf professioneller Ebene mit Herrn Brüderle zu unterhalten. Er habe zum Beispiel auf ihre Brüste gestarrt und gemeint, sie könne ein Dirndl ausfüllen:
WeiterlesenKategorie: Gesellschaft
Coronaweihnachten
Es ist kurz vor Weihnachten und wir befinden uns mitten im Lockdown. Wer hätte sich dies vor einem Jahr träumen lassen? Irgendwie hatte ich mir das Jahr 2020 auch anders vorgestellt. Und nun stehen die Weihnachtstage und Silvester kurz bevor und wir alle fragen uns, was ist erlaubt und was nicht? Dürfen wir jetzt noch die Tante aus Hamburg und den Onkel aus Bayern sehen? Und warum zählen Kinder unter 14 nicht? Überhaupt ist doch Weihnachten das Fest der Liebe. Das Fest der Familie. Das Fest der Kinder. Das Fest der Geschenke. Das Fest des Beisammenseins. An Weihnachten wollen wir mal nicht über das Virus nachdenken. An Weihnachten wollen wir einfach ein Stück Normalität erleben und im wahrsten Sinne des Wortes näher zusammenrücken.
WeiterlesenVon Kopf bis Bauch – Was Intuition mit Feinfühligkeit im Erziehungsleben zu tun hat
Seit einer Weile beschäftige ich mich – angetriggert durch viele eigene Prozesse, wie zum Beispiel die Geburt meines zweiten Kindes oder der Selbstreflexion in Bezug auf meine Art – mit dem Thema „Bauchgefühl“.
Weiterlesen„Wir müssen Kinder wohlwollend behandeln“ – Ein Gespräch mit Herbert Renz-Polster
Wir erleben hier in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern weltweit, einen Rechtsruck. Rechtspopulistische Parteien etablieren sich und auch der politisch-gesellschaftliche Diskurs scheint weiter nach rechts zu rücken. Wie konnte es so weit kommen? Wie entstehen autoritäre Haltungen und Strukturen? Der Kinderarzt und Wissenschaftler Herbert Renz-Polster hat sich genau mit diesem Thema auseinandergesetzt und ein Buch geschrieben („Erziehung prägt Gesinnung“ – erschienen im Kösel Verlag). Ich habe mich mit ihm getroffen, wir haben über Politik, Gesellschaft, Bildung und Pädagogik gesprochen und darüber wie all das miteinander zusammenhängt.
WeiterlesenIst Chancengleichheit eine Illusion?
Ist es nicht so, dass wir in einem Land der Chancengleichheit leben? Dass prinzipiell jede*r die Chance auf eine gute Bildung hat? Und dass jede*r die Chance darauf hat ein anerkanntes gesellschaftliches Mitglied zu sein? Grundsätzlich vielleicht schon. Aber die Sache ist nicht ganz so einfach, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mag.
Weiterlesen